Für den Fachtag „digitale Bildung“ am 16.09.2020 zur Digitalen Woche Leer habe ich einen Workshop zu Lernpfaden vorbereitet. Es scheint mir konsequent, die Inhalte dieses Lernpfads in einem Lernpfad aufzubereiten. Diese finden sich im Folgenden in diesem Artikel oder hier als Word-Dokument:
1. Einführung
Dokumentiere bitte die Ergebnisse aller Arbeitsaufgaben in einem separaten Dokument. Am Ende der Arbeitsphase werden die Aufzeichnungen einzelner Schülerinnen und Schüler eingesammelt.
2. Was sind Lernpfade?
Aufgabe:
a) Informiere dich auf ZUM-Unterrichten darüber, was Lernpfade sind und halte eine kurze Definition schriftlich fest.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade
b) Wähle einen der dort als Beispiele eingestellten Lernpfade und bearbeite ihn. Nenne 3 Dinge, die dir daran besonders gut und drei Dinge, die dir weniger gut gefallen haben.
3. Bestandteile von Lernpfaden
Aufgabe:
a) Schaue das Video und notiere die genannten Bestandteile von Lernpfaden.
b) Ergänze um weitere Bestandteile, die dir einfallen.
4. Struktur von Lernpfaden
Aufgabe:
a) Schaue das Video und notiere verschiedene Möglichkeiten Lernpfade zu strukturieren.
5. Chancen von Lernpfaden
Aufgabe:
a) Schaue das Video und notiere die genannten Chancen von Lernpfaden.
b) Ergänze um weitere Chancen, die dir einfallen.
6. Grenzen von Lernpfaden
Aufgabe:
a) Schaue das Video und notiere die genannten Grenzen von Lernpfaden.
b) Ergänze um weitere Grenzen, die dir einfallen.
7. Lernpfade und guter Unterricht
Aufgabe:
Im Link findest du eine Übersicht zu den 10 Merkmalen guten Unterrichts nach Hilbert Meyer. Welche der 10 Merkmale …
a) … werden durch Lernpfade unterstützt?
b) … sind unabhängig vom Einsatz von Lernpfaden?
c) … werden durch Lernpfade behindert?
https://www.grundschule-muegeln.de/uploads/media/Merkmale_guten_Unterrichtes_nach_Hilbert_Meyer.pdf
8. Abschluss
9. Lernpfaden selbst gestalten
Aufgabe:
Sichte die verschiedenen Methoden, einen Lernpfad zu erstellen. Erstelle anschließend einen kurzen eigenen Lernpfad zu einem selbstgewählten Thema mit einer selbstgewählten Methode.
- Lernpfade müssen nicht mit einem speziellen Tool erstellt werden. Auch einfachste Mittel wie ein Textverarbeitungsprogramm oder ein Präsentationsprogramm können dafür genutzt werden. Beispiele dafür finden sich in Aufgabe 2.
Feedback
Ganz zum Schluss möchte ich dich kurz um ein Feedback zu dieser Art der Fortbildung bitten. Folge dazu diesem Link und gib deine Bewertung ab:
Paul Kral
29. September 2020 — 10:30
Diese 8 Punkte sind methodisch, didaktisch vorzüglich aufgebaut und entsprechen dem Grundgedanken eines Lernpfades. Danke für diese Zusammenschau.